UNSERE MATERIALIEN & SIE

Unser Schmuck wird von Kunsthandwerkern handgefertigt und ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Wir verarbeiten ausschließlich hochwertige Edelmetalle und natürliche Edelsteine, damit Sie Ihre Lieblingsstücke jeden Tag und für immer tragen können. Bei richtiger Pflege hält unser Schmuck ein Leben lang.

Das Grundmetall unseres Schmucks ist 925er Sterlingsilber. Einige Stücke sind 22 Karat vergoldet, andere sind mit natürlichen Edelsteinen und Edelsteinen verziert. Unser gesamter Schmuck ist frei von Blei, Nickel und Cadmium. Alle unsere Sterlingsilberprodukte sind mit einer Anlaufschutzlösung geschützt, die jedoch mit der Zeit anlaufen kann.

Wenn Sie leicht allergisch auf Ihre Ohrringe reagieren oder beim Tragen einen Ausschlag oder Juckreiz verspüren, versuchen Sie, auf Schmuck aus massivem Gold umzusteigen oder etwas Klarlack auf den Stift und den Schmetterling aufzutragen. Wenn die Wirkung nachlässt, tragen Sie einfach erneut Klarlack auf.

Mit der Zeit und durch Abnutzung oxidiert Sterlingsilber auf natürliche Weise und läuft schließlich an, wodurch es schwarz erscheint. Ohrringe reagieren oft auf Ihre natürliche Körperchemie, wodurch die Stifte schwarz erscheinen. Dies schadet Ihrer Haut nicht.

SO REDUZIEREN SIE DEN VERSCHLEISS IHRES SCHMUCKS

Denken Sie immer daran, dass Sie Ihren Schmuck beim Anziehen als Letztes anlegen und als Erstes ablegen sollten.

Achten Sie darauf, Ihren Schmuck nicht mit Parfüm, Cremes, Make-up, Ölen oder Haarpflegeprodukten zu besprühen . Lassen Sie diese Produkte trocknen, bevor Sie Ihren Schmuck tragen.

Sie sollten Ihren Schmuck auch beim Duschen, Baden oder bei körperlicher Anstrengung ablegen, insbesondere beim Schwimmen im Meer oder in einem gechlorten Schwimmbecken, da Ihr Schmuck dadurch stumpf werden und seinen Glanz verlieren kann.

Alle unsere Edelsteine sind natürlich und können daher anfällig für Schmutzaufnahme und Absplitterungen sein. Auch Fassungen können sich mit der Zeit lockern.

Halten Sie Ihren Schmuck von aggressiven Chemikalien wie Haushaltsreinigern fern und vermeiden Sie auch Aktivitäten, bei denen der Schmuck Stößen oder Kratzern ausgesetzt sein könnte.

Bewahren Sie Ihre Schmuckstücke immer so auf, dass sie nicht aneinander reiben, verkratzen oder sich verheddern.

SO LAGERN SIE IHREN SCHMUCK

Silberschmuck sollte dunkel, kühl und trocken aufbewahrt werden. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihren Schmuck in der originalen handgefertigten Protsaah-Baumwollpapierbox oder unserem OEKO-TEX-Baumwollbeutel aufzubewahren. Wenn Sie in einem feuchten Klima leben, legen Sie ein kleines Päckchen Trockenkristalle in die Verpackung.

Bewahren Sie Ihren Schmuck idealerweise getrennt auf, damit er nicht aneinander reibt oder sich verheddert. Hängende Halsketten helfen, Verheddern zu vermeiden, anstatt sie in einer Schachtel aufzubewahren. Denken Sie auch daran, Ihre Ketten festzumachen, damit sie sich nicht verheddern.

SO REINIGEN SIE IHREN SCHMUCK

Möglicherweise verblasst der Glanz Ihres Schmucks mit der Zeit etwas. Das ist völlig normal, insbesondere bei Schmuckstücken, die häufig getragen werden, wie Ringen und Armbändern. Mit den folgenden Pflegehinweisen können Sie Ihrem Schmuck wieder Glanz verleihen, und er sollte lange Zeit schön aussehen.

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie eine Schüssel und nicht das Waschbecken verwenden! Schließlich möchten Sie nicht zusehen, wie Ihr Schmuck im Abfluss verschwindet. Sie benötigen außerdem ein weiches Tuch, milde Seife und ein weiteres weiches Tuch zum Trocknen.

Vergoldung

Die Beschichtung unserer Goldstücke besteht aus 22 Karat Gold, das mit einem Laser auf Sterlingsilber mit einer Dicke von etwa 1–2 Mikrometern aufgebracht wird.

Um den Glanz Ihres Schmucks zu erhalten und Schmutzablagerungen sowie vorzeitiges Anlaufen zu entfernen, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Poliertuchs (auf Anfrage erhältlich). Reiben Sie das Schmuckstück in eine Richtung, nicht in kreisenden Bewegungen. Verwenden Sie kein Seidenpapier oder Papiertücher zum Reinigen von Metall, da diese Kratzer verursachen können.

Wenn Ihre Schmuckstücke gereinigt werden müssen oder der Schmutz stärker ist, können Sie ein mildes Spülmittel mit warmem Wasser und einer weichen Zahnbürste verwenden. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trockentupfen. Lassen Sie Schmuckstücke nicht feucht liegen.

Wenn Sie viel Schmuck tragen, lohnt es sich, in ein Poliertuch oder einen flüssigen Tauchreiniger zu investieren, damit Ihre Stücke länger glänzen. Reinigungsmittel für Silber sind in größeren Supermärkten erhältlich.

Silber

Unsere Stücke bestehen aus 925er Sterlingsilber. Silber ist ein weiches Metall, das leicht zerkratzt oder anläuft.

Wir alle haben sehr unterschiedliche Hauttypen. Die von unserem Körper produzierten Säuren und Öle variieren und können die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der das Silber anläuft, wenn es mit den natürlichen Ölen Ihrer Haut in Kontakt kommt.

Um den Glanz Ihres Schmucks zu erhalten und Schmutzablagerungen sowie vorzeitiges Anlaufen zu entfernen, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen Silberpoliertuchs (auf Anfrage erhältlich) oder eines weichen Tuchs und etwas Silberpolitur. Reiben Sie das Schmuckstück in eine Richtung, nicht in kreisenden Bewegungen. Verwenden Sie kein Seidenpapier oder Papiertücher zum Reinigen von Metall, da diese Kratzer verursachen können.

Bei stärkeren Anlauffarben können Sie einen Silberreiniger mit warmem Wasser und einer weichen Zahnbürste verwenden. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trockentupfen. Lassen Sie Schmuckstücke nicht feucht liegen.

Zum Reinigen von Sterlingsilberstücken kann ein Silberreiniger verwendet werden, nicht jedoch für 22 Karat Rosé- oder Gelbgold-Vermeil.

Edelsteine & Perlen

Bewahren Sie Schmuck nicht in direktem Sonnenlicht auf, da viele Edelsteine bei längerer Sonneneinstrahlung verblassen und ihre Farbe verlieren können.

Da viele natürliche Edelsteine sehr empfindlich sein können, sollten Sie heißes Wasser, aggressive Chemikalien und Reinigungsmittel grundsätzlich vermeiden. Reinigen Sie Ihre Edelsteine nach dem Tragen mit einem sauberen, weichen, feuchten Tuch.

Verwenden Sie zum Reinigen von Edelsteinen kein Seidenpapier oder Papiertücher, da diese Kratzer verursachen können.

Sehr poröse Steine wie Howlith sollten nur mit einem unbehandelten, trockenen, weichen Tuch gereinigt werden.

Süßwasserperlen sind von Natur aus empfindlich, daher sollten Sie sie mit Sorgfalt behandeln. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Chemikalien in Parfüm oder anderen Kosmetika. Verwenden Sie für Perlenschmuck KEINE Schmuckreiniger im Tauchverfahren.

Textilkordelarmbänder

Die beste Methode zum Reinigen der Fäden Ihrer Kordelarmbänder besteht darin, sie gelegentlich mit einem weichen Schwamm und milder Seife in lauwarmem Wasser zu waschen.